Unabhängige und wissenschaftlich fundierte Plattform für alle Informationen rund um Nahrungsergänzungsmittel
Mangelerscheinung

Vitamin B2

Kurzbeschreibung

Vitamin B2 ist ein wasserlösliches Vitamin.
Als Vorstufe für Coenzyme spielt Vitamin B2 für zahlreiche Stoffwechselprozesse (u.a. Energiestoffwechsel, Proteinstoff-wechsel) eine bedeutende Rolle und ist für Zellfunktion, Wachstum und Entwicklung essentiell. Vitamin B2 ist ferner an der Immunabwehr sowie die Erhaltung der Myelinschicht der Nerven beteiligt und vermittelt als Bestandteil der Glutathionreduktase antioxidative Wirkungen2.

Synonyme
Riboflavin, Flavinmononukleotid (FMN), Flavinadenindinukleotid (FAD)

Nicht zu verwechseln mit

Höchstmenge
Eine Höchstmenge wurde nicht festgesetzt, da keine negativen Effekte hoher Vitamin B2 Aufnahmen bekannt sind. Überflüssiges Vitamin B2 wird über den Urin wieder ausgeschieden. Außerdem ist die Aufnahme von Vitamin B2 über den Darm begrenzt2.

Welche Ziele werden unterstützt?

Allgemeine Gesundheit
Geistige Leistungsfähigkeit:

– Beitrag zur normalen Nervenfunktion1 (Evidenzgrad* I)
– Beitrag zur Reduktion von Müdigkeit + Abgeschlagenheit1 (Evidenzgrad* I)

Anti-Stress:
– Beitrag zur normalen psychischen Funktion1 (Evidenzgrad* I)

„Schönheit von innen“:
– Beitrag zur Erhalt normaler (Schleim-)Haut1 (Evidenzgrad* I)

„Well-Aging“:
Beitrag zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress1 (Evidenzgrad* I)

Augengesundheit:
Beitrag zum Erhalt der normalen Sehkraft1 (Evidenzgrad* I)

I: Wirksam, II: wahrscheinlich wirksam, III: möglicherweise wirksam; IV: Unzureichende Studienlage, abschließende Bewertung nicht möglich

Zufuhrempfehlungen³

Säuglinge (0 – 4 Monate)

0,3 mg/Tag

Säuglinge (4 – <12 Monate)

0,4 mg/Tag

Kinder (1 – <4 Jahre)

0,7 mg/Tag

Kinder (4 – <7 Jahre)

0,9 mg/Tag

Kinder (7 – <10 Jahre)

1,1 mg/Tag

Kinder (10 – <13 Jahre)

Mädchen 1,2 / Jungen 1,4 mg/Tag

Kinder (13 – <15 Jahre)

Mädchen 1,3 / Jungen 1,6 mg/Tag

Jugendliche (15 – <19 Jahre)

Mädchen 1,2 / Jungen 1,5 mg/Tag

Erwachsene (19 – <25 Jahre)

Frauen 1,2 / Männer 1,5 mg/Tag

Erwachsene (25 – <51 Jahre)

Frauen 1,2 / Männer 1,4 mg/Tag

Erwachsene (51 – <65 Jahre)

Frauen 1,2 / Männer 1,3 mg/Tag

Erwachsene (65 Jahre und älter)

1,2 mg/Tag

Schwangere (ab dem 4. Monat)

1,5 mg/Tag

Stillende

16 mg Niacin Äquivalente/Tag

Stillende

1,6 mg/Tag

Die mittlere Zufuhr von Vitamin B2 liegt in Deutschland bei fast allen Altersgruppen in etwa in Höhe oder über der empfohlenen Zufuhr. Männliche Jugendliche und junge Männer sowie weibliche Jugendliche erreichen die Referenzwerte allerdings häufig nicht. Dies heißt nicht automatisch, dass ein Mangel vorliegt, jedoch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die betroffenen Personen ihren Bedarf decken4.

Lebensmittelquellen

Wichtige Vitamin B2 Quellen sind Milch, Käse, Fleisch, Eier, Vollkorngetreideerzeugnisse und einige Seefische (u.a. Makrele, Seelachs)2.

Vitamin B2 ist sehr lichtempfindlich und wird so schnell in inaktive Verbindungen umgewandelt. Da es wasserlöslich ist, können bei der Zubereitung auch große Mengen im Kochwasser verloren gehen4.

Nahrungsergänzungsmittel

Meist als Bestandteil von Multivitaminpräparaten oder Vitamin B Komplex Produkten erhältlich (Produktübersicht folgt).

Für Nahrungsergänzungsmittel zugelassene Vitamin B2 Verbindungen5:
Riboflavin, Riboflavin 5´-phsophat

Risikogruppen für eine Unterversorgung

Personen mit chronischem Alkoholmissbrauch4
Patienten mit endokrinen Störungen (Nebenniere, Schilddrüse)4
Einnahme bestimmter Medikamente: z.B. Psychopharmaka oder Chemotherapeutika4

Symptome eines Mangels

Ein isolierter, schwerer Vitamin B2 Mangel tritt in Industrieländern nur sehr selten auf 2 und geht meist mit weiteren Nährstoffdefiziten einher. Leichte Mangelerscheinungen werden häufiger beobachtet und äußern sich u.a. in Form entzündlicher Hautveränderungen an Mund, Zunge und Lippen. Bei einem schweren B2 Mangel kommt es neben einer Anämie auch zu Störungen des Vitamin B6, Folsäure und Niacin-Stoffwechsels.

Symptome einer Überdosierung/ potentielle Nebenwirkungen

Nicht bekannt.

Besondere Hinweise für Schwangerschaft und Stillzeit

Ein Vitamin B2 Mangel während der Schwangerschaft kann zu Störungen der Embryonalentwicklung und zu Missbildungen wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten führen2. Zusammen mit Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure ist Vitamin B2 in den Homozystein Stoffwechsel involviert. Erhöhte Homozysteinwerte werden im Zusammenhang mit Schwangerschaftskomplikationen diskutiert6. Eine gute Versorgung mit B Vitaminen ist daher bei einem Schwangerschaftswunsch und in der Schwangerschaft von besonderer Bedeutung.

Potenzielle Interaktionen (z.B. mit Medikamenten)

In Bearbeitung.

Wer Arzneimittel einnimmt, sollte vor dem Verzehr angereicherter Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel Rücksprache mit seinem Arzt halten.

Gibt es Gesundheitsorganisationen, die eine gezielte Verwendung empfehlen?

1. EU Verordnung 432/2012 (Health Claim Verordnung)

2. Elmadfa/Leitzmann. Ernährung des Menschen 5. Auflage 2015

3. DGE Referenzwerte für die Zufuhr von Riboflavin. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/riboflavin/ 20.11.18

4. DGE. FAQ Riboflavin. https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/riboflavin/; 20.11.18

5. EU Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II

6. Bergen NE et al. BJOG. 2012 May;119(6):739-51. https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1471-0528.2012.03321.x

Schreibe einen Kommentar